Die Versammlung

Die Versammlung der katholischen kirchlichen Körperschaft des Kantons Freiburg ist die gesetzgebende Gewalt und übt im Wesentlichen die gesetzgeberischen und budgetären Aufgaben (Art. 58 Statut) aus, unter Vorbehalt des fakultativen Referendums in gesetzgeberischen und finanziellen Belangen (Art. 59 Statut). Die Abläufe der Versammlung sind im Geschäftsreglement vom 19. Juni 1999 der Versammlung der katholischen kirchlichen Körperschaft des Kantons Freiburg definiert.

Zusammensetzung der Versammlung

Die Versammlung besteht aus 60 Mitgliedern, die sich wie folgt verteilen:

  • 40 Mitglieder, welche die Pfarreien vertreten und in den Wahlkreisen gewählt werden;
  • 8 Priester, Diakone oder Laienseelsorger, die von ihresgleichen gewählt werden;
  • 2 Vertreter der Ordensgemeinschaften, die von den im Kanton wohnhaften Ordensangehörigen gewählt werden;
  • 3 Vertreter der von der Diözesanbehörde anerkannten Bewegungen, die von den Organen dieser Bewegungen gewählt werden;
  • 7 vom Bischof bezeichnete Delegierte.
Aktuelle Zusammensetzung

Für die Amtsperiode 2018-2023 setzt sich die Versammlung der Körperschaft wie folgt zusammen:
(Stand 12.06.2021)

Pfarreivertreter (mit Wahlkreis)

Valentine Murith, 1700 Fribourg (c01)
Daniel Ruffieux, 1700 Fribourg (c01)
André Essono, 1700 Fribourg (c02)
Robert Eugster, 1700 Fribourg (c02)
Arnaud Lainé, 1752 Villars-sur-Glâne (c02)
Gaby Rotzetter, 1763 Granges-Paccot (c02)
Bruno Häller, 1723 Marly (c04)
Jean-Daniel Wohlhauser, 1732 Arconciel Sarah Corpataux (c04)
Vakant (c05)
Maurice Seydoux, 1730 Ecuvillens (c05)
Ida Rappo, 1742 Autigny (c06)
François Roubaty, 1753 Matran (c06)
Daniel Werro, 1783 Pensier (c07)
Fernande Bersier, 1720 Corminboeuf (c08)
Jean-Pierre Jaquet, 1772 Grolley (c08)
Marie-Luce Baechler, 1568 Portalban (c09)
Marc Corminboeuf, 1533 Ménières (c10)
Carlo Bonferroni, 1475 Montbrelloz (c11)
Marie-Claude Fontaine, 1485 Nuvilly (c11)
Serge Gambaudo, 1694 Chavannes-sous-Orsonnens (c12)
Christophe Girard, 1680 Romont (c12)
Véronique Laurencet-Esseiva, 1690 Villaz-St-Pierre (c12)
Michel Mettraux, 1673 Gillarens (c13)
Raphaël Monney, 1609 Fiaugères (c14)
Nadia Ruffieux, 1617 Remaufens (c14)
Eric Broccard, 1633 Marsens (c15)
Bernard Geinoz, 1649 Pont-la-Ville (c15)
René Jaquet, 1635 La Tour-de-Trême (c15)
Elisabeth Michaud-Wicht, 1630 Bulle (c15)
Jeanine Seydoux, 1627 Vaulruz (c15)
Jean-François Tercier, 1630 Bulle (c15)
Gérard Duding, 1668 Neirivue (c17)
Maurice Jaccottet, 1652 Villarbenney (c17)
Walter Buchs, 1700 Freiburg (c18)
Yvette Haymoz, 3186 Düdingen (c19)
Martha Baeriswyl-Kilchoer, 3185 Schmitten (c20)
Arnold Schöpfer, 1713 St. Antoni (c21)
Josef Fasel, 1736 St. Silvester (c22)
Aloïs Gilli, 1734 Tentlingen (c22)
Bernadette Wohlhauser, 3212 Gurmels (c23)

Vertreter der Priester, Diakone und Laienseelsorgerinnen und -seelsorger

Bernard Bovigny, 1723 Marly (AP)
Bertrand Georges, 1763 Granges-Paccot (AP)
Bettina Gruber Haberditz, 1763 Granges-Paccot (AP)
Niklaus Kessler, 1713 St. Antoni (AP)
Eliane Quartenoud, 1733 Treyvaux (AP)
Norbert Talpas, 3184 Wünnewil (AP)
Geneviève Kaninda (AP)
Mireille Yerly-Gassmann, 1756 Onnens (AP)

Vertreter der Ordensgemeinschaften

Emmanuelle Donzallaz, 1700 Fribourg (REL)
Daniel Brocca, 1700 Fribourg (REL)

Vertreter der von den Bistumsbehörden anerkannten Bewegungen

Rösli Imfeld, 1483 Montet (MVT)
David Reichmuth (MVT)
Michel Ramuz, 1762 Givisiez (MVT)

Durch den Bischof bezeichnete Delegierte

Matthieu Canevascini, 1700 Fribourg (EV)
Vakant (EV)
Adalric Jatsa, 1636 Broc (EV)
Alexis Morard, 1700 Fribourg (EV)
Emmanuel Rey, 1700 Fribourg (EV)
Paul Salles, 1762 Givisiez (EV)
Cécile Thiémard, 1700 Fribourg (EV)

Organe der Versammlung

Die Versammlung hat sich mit verschiedenen Organen ausgestatt, um ihre Aufgaben gut wahrnehmen zu können:

Das Präsidium

Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten der Versammlung, dem ersten und dem zweiten Vizepräsidenten.

Zusammensetzung

Präsidium der Versammlung der kkK

Corporation cantonale / kantonale Körperschaft
Boulevard de Pérolles 38
1700 Fribourg
T: +41 26 426 34 00

Personen
  • Buchs Walter (Präsident)
  • Canevascini Matthieu (ersten Vizepräsident)
  • Tercier Jean-François (zweiten Vizepräsident)
Aufgaben

Das Präsidium hat folgende Aufgaben:

  • es setzt die Tagesordnung und den Ort der Sitzungen der Versammlung in Absprache mit dem Präsidenten des Exekutivrates fest;
  • es setzt Spezialkommissionen ein und ernennt deren Präsidenten und die anderen Mitglieder;
  • es sorgt für die Ausführung der Versammlungsbeschlüsse;
  • es regelt die administrativen Angelegenheiten der Versammlung;
  • es ist für die Erledigung der Arbeit der Kommissionen besorgt;
  • es führt alle Aufgaben aus, die nicht einem anderen Organ der Versammlung übertragen wurden.

Stimmenzählern

Weiter verfügt die Versammlung über vier Stimmenzählern und vier Ersatzstimmenzähler.

Zusammensetzung
Personen
  • Baeriswyl Martha (Stimmenzählerin)
  • Geinoz Bernard (Stimmenzähler)
  • Monney Raphaël (Stimmenzähler)
  • Thiémard Cécile (Stimmenzählerin)
  • Fasel Josef (Ersatzstimmenzähler)
  • Gilli Aloïs (Ersatzstimmenzähler)
  • Rappo Ida (Ersatzstimmenzählerin)

Die Geschäftsprüfungskommission

Die Geschäftsprüfungskommission besteht aus neun Mitgliedern, wovon ein Präsident oder eine Präsidentin.

Zusammensetzung

Geschäftsprüfungskommission kkK
Corporation cantonale / kantonale Körperschaft
Boulevard de Pérolles 38
1700 Fribourg
T: +41 26 426 34 00

Personen
  • Jaquet Jean-Pierre (Präsident)
  • Broccard Eric (Mitglied)
  • Girard Christophe (Mitglied)
  • Haymoz Yvette (Mitglied)
  • Mettraux Michel (Mitglied)
  • Murith Valentine (Mitglied)
  • Rey Emmanuel (Mitglied)
  • Ruffieux Nadia (Mitglied)
  • Schöpfer Arnold (Mitglied)
Aufgaben

Die Geschäftsprüfungskommission hat folgende Befugnisse:

  • sie prüft den Voranschlag der kantonalen kirchlichen Körperschaft (nachstehend: kantonale Körperschaft);
  • sie prüft die Jahresrechnung der kantonalen Körperschaft;
  • sie kontrolliert die Geschäftsführung des Exekutivrates
    sie prüft den Geschäftsbericht des Exekutivrates;
  • sie prüft die Ausgaben in den in einem Reglement vorgesehenen Fällen sowie alle Anleihensbegehren;
  • sie prüft die Liegenschaftsgeschäfte;
  • sie unterbreitet der Versammlung Bericht und Antrag in allen genannten Angelegenheiten;
  • sie nimmt Stellung zu jedem Antrag des Exekutivrates oder einer Kommission, der die Finanzen der kantonalen Körperschaft um mehr als das Doppelte des Betrages belastet, über den der Exekutivrat in eigener Kompetenz verfügen kann;
  • sie kann über jeden Reglements- oder Vereinbarungentwurf, der eine finanzielle Belastung der kantonalen Körperschaft oder der Pfarreien mit sich bringt, konsultiert werden.

Die Kommission für Rechtsfragen

Die Kommission für Rechtsfragen setzt sich aus sieben Mitglieder, wovon ein Präsident oder Präsidentin, zusammen.

Zusammensetzung

Kommission für Rechtsfragen kkK
Corporation cantonale / kantonale Körperschaft
Bd de Pérolles 38
1700 Fribourg
T: +41 26 426 34 00

Personen
  • Eugster Robert (Präsident)
  • Gilli Aloïs (Mitglied)
  • Hüging Martin (Mitglied)
  • Jaquet René (Mitglied)
  • Laurencet-Esseiva Véronique (Mitglied)
  • Roubaty François (Mitglied)
  • Ruffieux Daniel (Mitglied)
Aufgaben

Die Kommission für Rechtsfragen hat folgende Befugnisse:

  • sie prüft die Richtigkeit der Wahl oder Bezeichnung von Delegierten, die infolge einer Vakanz gewählten oder bezeichnet wurden;
  • sie prüft den Jahresbericht der Justizkommission;
  • sie prüft die an die Versammlung gerichteten Petitionen.

Das Sekretariat der Versammlung

Das Sekretariat der Versammlung besteht aus der Sekretärin der Versammlung, Patricia Panchaud, und den designierten Mitarbeitern der Verwaltung der kantonalen Körperschaft.

Zu den Sitzungen der Versammlung eingeladene Personen

Verschiedene Institutionen oder Beobachter werden an die Versammlung eingeladen:

  • der Exekutivrat der kantonalen kirchlichen Körperschaft, dessen Mitglieder mit beratender Stimme teilnehmen;
  • der Diözesanbischof, die Bischofsvikare des Kantons und andere Vertreter des Bischofs, die das Recht haben Anträge zu stellen;
  • die Vertreter der anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften, die vom Kanton anerkannt sind, nehmen als Beobachter teil. Mit der Erlaubnis des Präsidenten der Versammlung können sie sich zu den Tagesordnungspunkten äussern.

Das Präsidium der Versammlung kann weitere Beobachter einladen.

Die Befugnisse der Versammlung

Befugnisse
  • ie nimmt die Revision des Statuts nach den dafür geltenden Bestimmungen vor
  • sie erlässt, in Form von allgemeinverbindlichen Reglementen, die Ausführungsbestimmungen zum Statut
  • sie genehmigt die Vereinbarungen, an denen die kantonale Körperschaft beteiligt ist
  • sie nimmt die Wahlen und die Ernennungen vor, die das Statut, ein Reglement oder eine Vereinbarung in ihre Zuständigkeit legt
  • sie setzt eine Geschäftsprüfungskommission ein und ernennt deren Mitglieder
  • sie kann weitere Kommissionen sowie Arbeitsgruppen einsetzen
  • sie beschliesst den Voranschlag und genehmigt die Jahresrechnung
    sie genehmigt die Geschäftsberichte des Exekutivrates und der Justizkommission
  • sie beschliesst die Ausgaben in den in einem Reglement vorgesehen Fällen und bewilligt die Anleihen
  • sie entscheidet über Liegenschaftsgeschäfte, unter Vorbehalt von Artikel 62 Absatz 2
  • sie übt die weiteren Befugnisse aus, die ihr durch das Statut oder die Reglemente übertragen werden