Foodsave Bankett Freiburg

20. September 2025 19.30 - 21.30 Uhr

Universität Freiburg, Misericorde

Mach mit, komm vorbei und setze ein Zeichen

Inmitten der SchöpfungsZeit (1. September bis 4. Oktober), findet am Samstag, den 20. September 2025 um 18 Uhr auf dem Gelände der Universität Miséricorde Freiburg das erste Foodsave-Bankett in Freiburg statt. Es ist eine von der katholischen Kirche Freiburg mitorganisierte Veranstaltung.

Food Waste geht uns alle an

Ein Drittel der produzierten Lebensmittel wird nicht genutzt. Dies hat Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Arbeitskraft und Portemonnaie. Bis 2030 soll Food Waste in der Schweiz halbiert werden. Nur gemeinsam mit Landwirtschaft, Produzierenden, Detailhandel, Gastronomie und Konsumierenden können wir das Ziel erreichen. Das Foodsave-Bankett zeigt, wie lecker Nachhaltigkeit sein kann. Mach mit, komm vorbei und setze ein Zeichen für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung.

Programm

Das Foodsave-Bankett Freiburg lädt dich ein, an der langen Tafel Platz zu nehmen. Dabei teilen wir Essen aus geretteten Lebensmitteln und setzen mit allen Sinnen ein starkes Zeichen gegen Food Waste. Was sonst im Abfall gelandet wäre, zeigt seinen wahren Wert! Dieses Festessen ist Teil des Programms von Explora, dem Festival für Kultur, Wissenschaft & Gesellschaft der Universität Freiburg, und findet auf dem Campus Miséricorde statt.

Ort: Universität Freiburg, Miséricorde
Datum: 20. September 2025
Zeit: 19.30 – 21.30 Uhr

Freiwillige gesucht

Ob beim Aufbau, Kochen, Servieren oder Aufräumen: Es wird alles getan, damit die geretteten Lebensmittel zu einem kulinarischen Genuss für die Besucher werden und damit ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt wird. Dazu suchen wir für Freitag und Samstag (19./20.9.25) noch Freiwillige.

Anmelden kann man sich hier: https://forms.office.com/e/01G6xu2QKu oder via QR-Code.

Wir freuen uns auf dich! Vergiss dein Tupperware nicht, um mögliche übriggebliebene Speisen mit nach Hause zu nehmen!

Für Fragen und Informationen steht Christian Link gerne Rede und Antwort: