Pfarreizusammenarbeit und Seelsorgeeinheiten
Mehrere Pfarreien können zur Erfüllung von Aufgaben von gemeinsamem Interesse zusammenarbeiten. Die Pfarreien, die kirchlicherseits in einer Seelsorgeeinheit zusammengefasst sind, bilden einen Verband oder schliessen eine Vereinbarung ab.

Die Diözesanbehörde hat Seelsorgeeinheiten definiert, die mehrere Pfarreien unter der Verantwortung eines Seelsorgeteams zusammenfassen. Derzeit gibt es im Kanton Freiburg 6 deutschsprachige Seelsorgeeinheiten und 15 französischsprachige Unités pastorales.
Das Geo-Portal des Staates Freiburg zeigt die Gebiete der Pfarreien und der Seelsorgeeinheiten.
Für die Wahlen in die Versammlung der katholischen kirchlichen Körperschaft des Kantons Freiburg bilden die Seelsorgeeinheiten im Wesentlichen auch die Wahlkreise. Die Tabelle enthält die derzeit zu den Seelsorgeeinheiten gehörenden Pfarreien und in Klammern den Stand der Wahlkreise für die Amtszeit 2023-2028.
Nr. | Seelsorgeeinheit | Pfarreien | Form |
1 | Notre-Dame | St. Niklaus/St. Paul, Freiburg St. Johann, Freiburg St. Moritz, Freiburg Christkönig, Freiburg (Der Wahlkreis umfasst die Französischsprachigen dieser Pfarreien.) | Vereinbarung |
2 | Saint-Joseph | St. Peter, Freiburg St. Theres, Freiburg Givisiez Villars-sur-Glâne (Der Wahlkreis umfasst die Französischsprachigen dieser Pfarreien.) | Vereinbarung |
4 | Sainte-Claire | Arconciel Ependes Marly Le Mouret (Fusion am 1.1.2023 von Bonnefontaine und Praroman) Treyvaux (Die Deutschsprachigen der Pfarrei Marly gehören zum Wahlkreis 18.) | Vereinbarung |
5 | Saint-Protais | Corpataux Ecuvillens Farvagny Le Glèbe Rossens Vuisternens-en-Ogoz | Vereinbarung |
6 | Notre-Dame de la Brillaz | Autigny Cottens La Brillaz Matran Neyruz Ponthaux Prez | Verband |
7 | Saint-Urbain (neu Saint-Esprit) | Barberêche Cressier-sur-Morat Wallenried (Der Wahlkreis 7 contient umfasst die Pfarreibürger von Barberêche, Cressier-sur-Morat und von Wallenried, sowie die Französischsprachigen von Murten.) | |
8 | Sainte-Trinité | Belfaux Courtion Grolley | Vereinbarung |
9 | Notre-Dame de Tours | Avenches VD Belmont Carignan-Vallon Delley Gletterens Mannens Montagny-Tours Saint-Aubin Villarepos (Die Waadtländer Pfarrei gehört nicht zum Wahlkreis.) | Vereinbarung |
10 | Saint-Barnabé | Fétigny-Ménières Granges-Marnand VD Payerne VD Surpierre (Die Waadtländer Pfarreien gehören nicht zum Wahlkreis.) | Vereinbarung |
11 | Saint-Laurent | Estavayer | |
12 | Sainte-Marguerite Bays | Billens Le Châtelard (Fusion am 1.1.2023 von Massonnens, Grangettes und Le Châtelard) Châtonnaye Middes-Torny-Pittet Mézières Orsonnens Romont Siviriez-Villaraboud Sommentier Torny-le-Grand Villarsiviriaux Villaz Vuisternens – La Joux (Fusion am 1.1.2023 von Vuisternens-devant-Romont und La Joux) | Verband |
13 | Saint-Pierre-les Roches | Chapelle Lucens VD Moudon VD Oron VD Promasens Rue Ursy (Die Waadtländer Pfarreien gehören nicht zum Wahlkreis.) | Vereinbarung |
14 | Saint-Denis | Attalens Châtel-Saint-Denis Le Crêt-Progens Porsel Remaufens Semsales Saint-Martin | Vereinbarung |
15 | Notre-Dame de Compassion | Avry-devant-Pont Bulle-La Tour Echarlens Morlon Pont-la-Ville Riaz La Roche Sâles Le Solitou Sorens Vaulruz Vuadens Vuippens | Verband |
17 | Notre-Dame de l’Evi | Bas-Intyamon Botterens Broc Crésuz Grandvillard Gruyères Haut-Intyamon (Fusion am 1.1.2023 von Albeuve, Lessoc, Montbovon und Neirivue) Le Pâquier Val-de-Charmey Jaun hat eine Sonderstellung und gehört zum Wahlkreis 22. | Verband |
18 | Freiburg – Stadt und Umgebung | Christkönig Freiburg St. Johann Freiburg St. Moritz Freiburg St. Niklaus / St. Paul Freiburg St. Peter Freiburg St. Theres Freiburg Givisiez Marly Villars-sur-Glâne (Die Deutschsprachigen dieser Pfarreien bilden den Wahlkreis 18.) | Verband |
19 | Düdingen-Bösingen/Laupen | Düdingen Bösingen | Vereinbarung |
20 | Untere Sense | Schmitten Ueberstorf Wünnewil-Flamatt | Vereinbarung |
21 | Sense Mitte | Alterswil Heitenried St. Antoni St. Ursen Tafers | Vereinbarung |
22 | Sense Oberland | Giffers-Tentlingen Plaffeien Plasselb Rechthalten-Brünisried St. Silvester (Die Pfarrei Jaun gehört zum Wahlkreis 22.) | Vereinbarung |
23 | Sankt Urban | Gurmels Murten (Die Pfarreiangehörigen von Gurmels und die Deutschsprachigen der Pfarrei Murten bilden den Wahlkreis 23.) | Ad hoc |
Es gibt zwei weitere Pfarreiverbände:
- Der Pfarreiverband der Pfarreien der Stadt Freiburg mit dem Bureau Interparoissial (BIP)
- Die Vereinigung der Pfarreien Deutschfreiburgs (mit der Pfarreiseelsorge Freiburg Stadt und Umgebung)
Zusammenarbeitsformen
Die Pfarreien regeln ihre Zusammenarbeit durch Abschluss einer Vereinbarung, die namentlich den Gegenstand der Zusammenarbeit, den Kostenverteilschlüssel und die Auflösungsbedingungen festlegt (Art. 36 Statut, Art. 99-101 PR).
Im Falle einer Vereinbarung für die Seelsorgeeinheit sieht diese einen Administrationsrat vor, der die laufenden Geschäfte, welche die beteiligten Pfarreien gemeinsam betreffen, führt und zu ihren Handen den Voranschlag vorbereitet.
Die Pfarreien schliessen sich zu einem Verband zusammen, namentlich wenn die Zusammenarbeit erhebliche und dauerhafte Verpflichtungen bedingt (Art. 97 Abs. 2 PR). Dazu arbeiten sie Statuten aus, die von allen betroffenen Pfarreien angenommen werden müssen und schliesslich dem Exekutivrat zur Genehmigung unterbreitet werden.
Der Verband entsteht mit der Annahme der Statuten durch die beteiligten Pfarreien. Artikel 103 PR listet den obligatorischen Inhalt der Statuten auf.
Der Pfarreiverband erlangt die Rechtspersönlichkeit mit der Genehmigung seiner Statuten durch die kantonale Körperschaft, d.h. durch den Exekutivrat (Art. 37 Statut und Art. 102 PR).
Einzuhaltendes Vorgehen
Nachdem die Pfarreien einen Entwurf der Statuten ausgearbeiteten haben, unterbreiten sie den Text dem Exekutivrat zur Stellungnahme. Danach erst können die Statuten den Pfarreiversammlungen zur Annahme unterbreitet werden.