Im Rahmen der Schöpfungszeit findet am 4. Oktober 2023, dem Fest des heiligen Franziskus, ein zweisprachiges Klimagebet statt.
Im Anschluss an das Gebet gibt es ein Apéro.
Kommen Sie, wenn möglich, zu Fuss, mit dem Velo oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bild: Pixaby
Die Bildungskommission der Katholischen Pfarreiseelsorge Freiburg – Stadt und Umgebung – organisiert im Rahmen des Veranstaltungsformats „Montagsgespräche“ zwei Abende, um mit anderen über das „heisse Thema“ Klimawandel zu diskutieren, sich zu informieren und sich vom Engagement anderer inspirieren zu lassen. Die Veranstaltungen finden statt unter dem Titel: Verantwortung übernehmen im Angesicht des Klimawandels.
Am Dienstag, 3. Oktober 2023, findet das Gespräch zum Thema „Der Kanton Freiburg und das Klima“ mit dem Referenten Paul Stulz (Klima-Grosseltern Schweiz) statt.
Der Vortrag startet um 18 Uhr und wird von einem Apéro gefolgt.
Bild: Suzanne Z’Graggen
Die Fachstelle für Kirchenmusik Deutschfreiburg (FKM) organisiert eine Einführung ins Orgelspiel mit der Hauptorganistin von Düdingen Regula Roggo für Klavierspielende, die Freude am Kirchenmusik haben und auf einer Orgel spielen möchten.
Sollte Interesse bestehen, bietet die FKM anschliessend eine Schnupperlektion auf einer Orgel nach Wahl an.
(Foto: Christoph Riedo)
In der Zeit um die Sommersonnenwende und die längsten Tage des Jahres wollen wir gemeinsam einen Sonnenaufgang erleben und uns in den anbrechenden Tag einstimmen lassen.
Ein ruhiger Spaziergang in und um Wünnewil wird verbunden mit Momenten des Schweigens und meditativen, durch die Bibel inspirierten Texten.
Nach dem Sonnenaufgang besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück.
Hinweis: Gutes Schuhwerk (vorwiegend Wald- und Feldwege) wird empfohlen, eventuell Taschenlampe mitnehmen.
Bild: pixabay
Bild© Pixabay/ hansbenn, Pixabay Licence
Der Abschied von einem geliebten Menschen hinterlässt eine schmerzliche Lücke. In diese Lücke tritt – ungebeten und nicht selten ungeliebt – die Trauer. Sie ist vielfältig in ihrer Gestalt. Manchmal bleibt sie nur kurz. Vielleicht richtet sie sich aber auch ein im Lebenshaus eines Menschen.
Was ist Trauer? Wie wird sie erlebt und wie findet sie ihren Ausdruck?
Gibt es Phasen der Verlustbewältigung, und kann man «richtig» trauern? Wie können wir andere Menschen in ihrer Trauer begleiten und unterstützen?
Anhand der eigenen Trauer-Biographie setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildung mit den aktuellen Konzepten der Trauerforschung auseinander. Sie lernen hilfreiche Strategien kennen zum Umgang mit eigener und fremder Trauer. Sie erarbeiten ein persönliches Repertoire an Möglichkeiten, der Trauer im Gespräch, mit Symbolen und Ritualen zu begegnen.
Bild© Pixabay/ hansbenn, Pixabay Licence
Der Abschied von einem geliebten Menschen hinterlässt eine schmerzliche Lücke. In diese Lücke tritt – ungebeten und nicht selten ungeliebt – die Trauer. Sie ist vielfältig in ihrer Gestalt. Manchmal bleibt sie nur kurz. Vielleicht richtet sie sich aber auch ein im Lebenshaus eines Menschen.
Was ist Trauer? Wie wird sie erlebt und wie findet sie ihren Ausdruck?
Gibt es Phasen der Verlustbewältigung, und kann man «richtig» trauern? Wie können wir andere Menschen in ihrer Trauer begleiten und unterstützen?
Anhand der eigenen Trauer-Biographie setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildung mit den aktuellen Konzepten der Trauerforschung auseinander. Sie lernen hilfreiche Strategien kennen zum Umgang mit eigener und fremder Trauer. Sie erarbeiten ein persönliches Repertoire an Möglichkeiten, der Trauer im Gespräch, mit Symbolen und Ritualen zu begegnen.
Bild: pixabay
Diese einzigartige biblische Liebeslyrik eröffnet einen Raum geglückter Beziehungen, die über gesellschaftliche Normvorstellungen hinausgehen. Die im «Lied der Lieder» des Alten Testaments dargestellten Liebesbeziehungen sind zudem offen für eine Deutung als Ausdruck der leidenschaftlichen Liebe zwischen Gott und den Menschen.
Die Alttestamentlerin Sigrid Eder nimmt uns im Rahmen eines Vortrags- und Gesprächsabends mit auf eine spannende Entdeckungsreise in eines der faszinierendsten Bücher der Bibel. Herzliche Einladung zur Teilnahme.
Die Veranstaltung stellt zugleich die Mitgliederversammlung des Bibelwerks Deutschfreiburg dar. Sie ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bild: pixabay
Die Synagoge von Bern wurde ab 1905 im maurischen Stil erbaut und am 10. September 1906 feierlich eingeweiht. Beim Besuch dieses Gebäudes begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in die jüdische Glaubenspraxis.
Dabei werden wir folgende Themen beleuchten: