Neues Passwort anfordern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen an, dann senden wir Ihnen einen Link um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Bild: pixabay

Möchtest du sicherer werden im Umgang mit dem Thema Unsicherheit, möchtest du wissen, was andere dazu denken und neue Ideen entwickeln? Interessiert dich interdisziplinäres Denken?  Dann bist du in dieser Woche am richtigen Ort. Als Grundlage stellen Fachpersonen aus verschiedensten Richtungen ihr Wissen zur Diskussion. In Workshops kannst du konkrete Fragestellungen vertiefen. Und vieles mehr…

Bild: pixabay

Zu diesem Thema durfte Valentin Rudaz seine Bachelorarbeit schreiben. In dieser Weiterbildung teilt er die Erkenntnisse mit den Teilnehmenden:

Auf dem Programm steht eine grobe Übersicht der Dogmengeschichte über Jesus. Danach werden wir uns anschauen, wo, wie und wieso man Jesus im Religionsunterricht thematisieren kann. Was sollte man tun? Was besser nicht? Dabei werden auch konkrete Ideen und Praxistipps zur Sprache kommen und wir schauen gemeinsam das Arbeitsset an. Auch der Austausch über die Thematik «Christologie» soll nicht zu kurz kommen.

Foto: Theres Fritsche

Zum ökumenisch-inklusiven Gottesdienst sind alle eingeladen. Menschen mit und ohne handycap feiern zusammen und bringen ihre Gaben in den Gottesdienst ein. Einfache Sprache und ganzheitliche Methoden erleichtern die aktive Teilnahme. So entsteht ein buntes Miteinander, das bereichert und ermutigt. Gott steht zu seiner Schöpfung und freut sich an ihr!

Im Anschluss an den Mitenand-Gottesdienst sind alle zu einem Imbiss eingeladen.

Foto: Theres Fritsche

Zum ökumenisch-inklusiven Gottesdienst sind alle eingeladen. Menschen mit und ohne handycap feiern zusammen und bringen ihre Gaben in den Gottesdienst ein. Einfache Sprache und ganzheitliche Methoden erleichtern die aktive Teilnahme. So entsteht ein buntes Miteinander, das bereichert und ermutigt. Gott steht zu seiner Schöpfung und freut sich an ihr!

Im Anschluss an den Mitenand-Gottesdienst sind alle zu einem Imbiss eingeladen.

Nachdem im letzten Advent viele schöne  Anlässe mit Klassen und Gruppen vor Ort durchgeführt werden konnten, möchten wir euch auch dieses Jahr wieder besuchen.

Wir werden unsere Adventsbox vom letzten Jahr weiterführen und entwickeln. Ihr dürft uns aber schon jetzt einplanen und mit uns Kontakt aufnehmen.

Bild: pixabay

Auch dieses Jahr wird wieder eine Weihnachtskarte an Jugendliche verteilt, in verschiedenen Pfarreien Deutschfreiburgs.

Die von uns gestaltete Postkarte enthält einen Impuls und einen Gutschein, mit dem die Jugendlichen in der Kirche ihres Wohnortes eine Kerze anzünden können.

Bild: Mirjam Koch

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Gottesbild ist in der Firmvorbereitung ein Fixpunkt. In der Bibel heisst es: «Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde» (Ex 20,4). Und doch kreieren Menschen seit jeher (Wort-)Bilder, um Gott fassbar zu machen. Diese bereichern Kunst und Literatur, sie wandeln und entwickeln sich aber auch im Laufe der Geschichte. 

Ausgehend von diesen Gottesbildern und eigenen Vorstellungen tauschen wir unsere Erfahrungen aus und lernen ausgewählte Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen kennen. Im Vordergrund steht bei der Auseinandersetzung mit Gottesbildern immer, dass Jugendliche in der Firmvorbereitung für sich stimmige Vorstellungen entwickeln können. Wichtig ist uns dabei der Aspekt, dass alle Teilnehmenden die Gelegenheit haben, ihre Sichtweisen einzubringen.

Bild: didgeman / Pixabay.com – Lizenz
In: Pfarrbriefservice.de

Ein- bis zweimal pro Jahr finden Austauschtreffen mit allen Personen statt, die sich in der kath. Kirche in der Jugendarbeit engagieren. Wir diskutieren aktuelle Themen zur kirchlichen Jugendarbeit in unserer Region. Mit dem Instrument der kollegialen Intervision überdenken wir unsere Arbeitsweise, erhalten hilfreiche Anregungen und finden kreative Ideen, wie sich das Arbeitsfeld entwickeln kann.

Bild: pixabay

Handpuppen begleiten Claudine Kopp seit vielen Jahren bei ihrer Arbeitet als schulische Heilpädagogin, Puppenspielerin und Katechetin. Sie schafft es, mit ihren Handpuppen beseelte Figuren mit eigenem Charakter zu schaffen, die besonders Kinder ansprechen. Unsere Weiterbildung gibt eine Einführung und Einblicke in die Arbeit mit Handpuppen im Unterricht und bietet reichlich Platz zum Ausprobieren und Experimentieren.