Neues Passwort anfordern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen an, dann senden wir Ihnen einen Link um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Bild: Liturgisches Institut

Der Kurs wird vom liturgischen Institut der deutschsprachigen Schweiz angeboten.

Der Kurs wird vom liturgischen Institut der deutschsprachigen Schweiz angeboten.

Bild: pixabay

Das Christentum ist ohne Gebet nicht vorstellbar. Doch was ist Gebet? Wie geht Beten?

Dieses Update geht grundlegenden Fragen rund ums Gebet nach und stellt verschiedene Gebetsformen vor. Es bietet die Möglichkeit zum Austausch eigener Erfahrungen mit dem Gebet.

Bild: pixabay

Wer unterrichtet kennt Situationen, in denen sich das Zusammenarbeiten und Lernen als sehr schwierig gestaltet. Unzählige Faktoren wie Erwartungen und Vorstellungen, Tagesabläufe, Rollenverständnis und nicht zuletzt das Verhalten der Schüler/innen und Lehrpersonen können dies beeinflussen.

Worauf kommt es an bei der Führung einer Klasse? Wie kann der Unterricht auf der Beziehungsebene und auf der organisatorischen Ebene so beeinflusst werden, dass das Zusammenarbeiten gelingt? Durch Inputs, praktische Tipps, Erfahrungsaustauch und Selbstreflektion werden die Teilnehmenden gestärkt und motiviert, eine Klasse gelassener zu leiten und zu begleiten.

Bild: Mirjam Koch

Meistens sind in biblischen Texten Frauen und Mädchen nicht speziell erwähnt, sondern in den männlichen Formen mitgemeint. Für die Identitätsbildung brauchen Kinder (und Erwachsene) biblische Geschichten, in denen ganz selbstverständlich weibliche Figuren vorkommen.

Mit Grundsatzinformationen zum damaligen Sprachgebrauch und einigen Hilfsmitteln lässt sich eine grosse Vielfalt an Frauen und Mädchen in der Bibel erkennen. Gemeinsam machen wir uns auf die Spur und entdecken eine Bibellesekompetenz, die nicht nur für katechetisch Tätige hilfreich ist, sondern auch den Kindern ein bunteres und lebensnahes Bibelbild vermitteln kann.

Bild: pixabay

Im ersten Teil wird die Entstehungsgeschichte dieser über 20 Kirchen geschildert (mit besonderem Augenmerk für die Kirchen Europas). Im zweiten Teil schauen wir uns ihr Erbe und ihre Besonderheiten in der Liturgie, Spiritualität und im Kirchenrecht an.

Bild: pixabay

Vorlesestunden mit Bilderbüchern sind ein wunderbarer Weg, um die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern. Sie regen die Fantasie an und entführen die kleinen Zuhörer in faszinierende Welten. Bilderbücher sind nicht nur zauberhaft, sondern auch lehrreich, da sie die Welt erklären und den Horizont erweitern. Sie sind vielseitig einsetzbar und sprechen sowohl junge als auch ältere Menschen an. In dieser Weiterbildung werden die aktuellsten Bilderbücher vorgestellt und vorgelesen – lass dich von ihrer Magie verzaubern!