Vor 800 Jahren dichtete Franz von Assisi das Schöpfungslied, das heute als Sonnengesang in aller Welt gesungen, interpretiert, getanzt und künstlerisch dargestellt wird. Weit mehr als eine Perle der Weltliteratur, steht das Lied für jüdisch-christliche Schöpfungsliebe und die Verwandtschaft aller Menschen, Tiere und Pflanzen, die sich den Lebensraum auf Erden teilen. Die Komposition erkennt die Welt feinsinnig als Wahlheimat Gottes und sieht im achtsamen Menschen dessen Liebe erfahrbar: friedfertig und nachhaltig.
Franz von Assisi wurde von Johannes Paul II. zum Patron des Umweltschutzes erklärt und inspirierte Papst Franziskus zu «Laudato si’». Wir gehen der Frage nach, wie die christliche Spiritualität auch heute zu einer ökologischen Umkehr in einer neuen Beziehungsfähigkeit ermutigen möchte.
Welche Ressourcen bringen Eltern für die katechetische Arbeit mit, und wie können wir sie gezielt ansprechen? Diese praxisnahe Weiterbildung gibt Impulse für eine frische und lebendige Elternarbeit und lädt dazu ein, Rituale zu hinterfragen und neu zu gestalten.
Inhalte der Weiterbildung:
Elternarbeit neu denken: Wie motivieren wir Eltern zur aktiven Mitarbeit?
Gemeinsam Feiern gestalten: Was spricht Eltern an, wie verbinden wir Emotionen?
Migration geht durch den Magen: Essen als Brücke zwischen Kulturen erleben.
Rituale reflektieren: Was können wir loslassen? Was möchten wir erneuern? Haben wir den Mut zur Veränderung?
Praxisnah & kreativ: Wir erarbeiten gemeinsam konkrete «Checklisten» für Feiern und Gesprächsleitfäden zu Erziehungspartnerschaft und Elternzusammenarbeit.
In den liturgischen Texten begegnen wir immer wieder dem Wort «Opfer». Was ist damit gemeint? Ist es heute noch sinnvoll, dieses Wort zu verwenden?
Dieses Update geht der Frage nach, was im Alten und Neuen Testament unter «Opfer» verstanden wird und wie wir heute in Liturgie und Spiritualität mit diesem Thema umgehen könnten.
Vorlesestunden mit Bilderbüchern sind ein wunderbarer Weg, um die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern. Sie regen die Fantasie an und entführen die kleinen Zuhörer in faszinierende Welten. Bilderbücher sind nicht nur zauberhaft, sondern auch lehrreich, da sie die Welt erklären und den Horizont erweitern. Sie sind vielseitig einsetzbar und sprechen sowohl junge als auch ältere Menschen an. In dieser Weiterbildung werden die aktuellsten Bilderbücher vorgestellt und vorgelesen – lass dich von ihrer Magie verzaubern!
Ein paar Striche – und schon leben Abraham, Mose, Ruth oder Paulus…
Ein paar Striche – und schon beginnen biblische Geschichten zu leben…
Ein paar Striche – und schon wird ein lautes Publikum leise…
Du möchtest biblische Geschichten erzählen und diese gleichzeitig in einfachen Strichen aufzeichnen? Dieser Kurs macht’s möglich. Nach einer kurzen Einführung geht’s los mit «Vorzeichnen – Nachzeichnen». Unter fachkundiger Anleitung lernst du, mit einfachen, aber effektiven, selbst gezeichneten Bildern, biblische Geschichten zum Leben erwachen zu lassen. Ein persönlicher Zeichenerfolg ist garantiert!
Der Kurs ist ausgerichtet aufs Zeichnen von biblischen Geschichten auf Flipchart oder interaktiven Bildschirmen.
Für diesen Kurs sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse nötig.
Solche Solidaritätsessen eignen sich auch für Bürogemeinschaften, Freundeskreise, Jugendtreffs. In der diesjährigen Impulsveranstaltung kochen und geniessen wir zusammen eine Fastensuppe. Das gemeinsame Kochen und Essen soll ein reiches Menü sein, gespickt mit Impulsen und Informationen zur ökumenischen Kampagne 2026. Mit regionalen und saisonalen Zutaten erleben wir miteinander Gemeinschaft und Solidarität und befassen uns mit dem Thema Recht auf Nahrung, das seit jeher eine der Grundforderungen von Fastenaktion ist. Ich freue mich auf einen würzigen und reichen Nachmittag.
Wie können Pfarreien und Vereine sichere Orte werden? An diesem Abend beleuchten wir, wie tatbereite Personen Institutionen beeinflussen und welche Faktoren Missbrauch begünstigen oder erschweren. Zudem betrachten wir, wie Gemeinschaften oft auf Missbrauchsverdacht reagieren und wie präventive Strukturen geschaffen werden können.
Mit Praxisbeispielen und Fachliteratur wie «Grenzen achten – Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen» und «Ohnmacht. Macht. Missbrauch» erarbeiten wir praxisnahe Ansätze für mehr Sicherheit in Institutionen.
Nicht zuletzt durch die Lektorin und den Lektor wird Christus mit seiner Botschaft in der Gemeinde gegenwärtig. Der Kurs dient einer guten Vorbereitung auf diesen wichtigen und anspruchsvollen Dienst.
Der Kurs findet an zwei Abenden statt, die aufeinander aufbauen. Am ersten Abend stehen die theologischen und geistlichen Fragen im Zentrum, am zweiten Abend die praktischen Übungen mit einer professionellen Sprecherin.
Das Matthäusevangelium wird im kommenden Kirchenjahr in der Liturgie gelesen. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf das Leben und die Lehren Jesu und verbindet die jüdischen Wurzeln des Glaubens mit der universellen Botschaft des Evangeliums.
Wir werden die Hauptthemen des Matthäusevangeliums kennenlernen und dabei entdecken, wie nah Jesus unseren Lebensgeschichten ist und zu einem immer tieferen Glauben einlädt.
Vortrag mit anschliessendem Bibliodrama. Zweisprachiges Angebot.
Für katechetisch Tätige. Zeit für Begegnung, Austausch, Information.