Die kollegiale Praxisberatung, auch Intervision genannt, ist ein Austausch unter Fachkolleg/innen zur Unterstützung bei beruflichen Herausforderungen. Der Fokus liegt darauf, durch strukturiertes Nachfragen, Feedback und gemeinsame Reflexion neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln, was zu einer beruflichen Weiterentwicklung und zur Qualitätssicherung beiträgt.
Feiern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
in Zusammenarbeit mit der Juseso
Wie können wir Jugendgottesdienste, Firmung und Feiern mit jungen Erwachsenen musikalisch gestalten?
Wie und wo finde ich eine passende Auswahl an Liedern und Musik?
Wie gehe ich mit den Jugendlichen bei der Auswahl vor?
An diesem Nachmittag zum Religionsunterricht im Kindergarten wollen wir über unsere Erfahrungen, Erlebnisse, Schwierigkeiten und Wünsche ins Gespräch kommen und können so von unseren gegenseitigen Erfahrungen profitieren.
Immer mal wieder Ärger, herausforderndes Verhalten und Konflikte im Klassenzimmer? Wie kann diesen schwierigen Situationen im Klassenzimmer begegnet werden? Nebst praxiserprobten Tools vermittelt Seklehrer, Schulpraxisberater und Podcaster Sammy Frey (Schuelfrey) ein fundiertes Verständnis über Verhalten und Interaktionsmuster und bietet die Möglichkeit, sich im Team zum Umgang mit Themen wie Verweigerung, Wutausbrüchen und Deeskalationsmassnahmen auszutauschen und gemeinsam vorwärts zu kommen. Für diese Weiterbildung besteht die Möglichkeit, sich vor Ort zu treffen oder aber online teilzunehmen. Der Referent wird online zugeschaltet sein; bei Teilnahme vor Ort besteht die Möglichkeit, sich auch danach noch weiter auszutauschen.
In diesem halbtägigen Kurs erfahren wir, wie Sprachmodelle wie ChatGPT & Co. funktionieren, wozu wir sie verwenden können und worauf wir beim Einsatz achten müssen. Der Fokus des Kurses liegt auf der Anwendung: Für allgemeine Korrespondenz, um Ideen – auch für den Unterricht und die Pastoral – zu generieren sowie für die Unterrichtsvorbereitung und Planung von Aktivitäten.
Vor 800 Jahren dichtete Franz von Assisi das Schöpfungslied, das heute als Sonnengesang in aller Welt gesungen, interpretiert, getanzt und künstlerisch dargestellt wird. Weit mehr als eine Perle der Weltliteratur, steht das Lied für jüdisch-christliche Schöpfungsliebe und die Verwandtschaft aller Menschen, Tiere und Pflanzen, die sich den Lebensraum auf Erden teilen. Die Komposition erkennt die Welt feinsinnig als Wahlheimat Gottes und sieht im achtsamen Menschen dessen Liebe erfahrbar: friedfertig und nachhaltig.
Franz von Assisi wurde von Johannes Paul II. zum Patron des Umweltschutzes erklärt und inspirierte Papst Franziskus zu «Laudato si’». Wir gehen der Frage nach, wie die christliche Spiritualität auch heute zu einer ökologischen Umkehr in einer neuen Beziehungsfähigkeit ermutigen möchte.
Welche Ressourcen bringen Eltern für die katechetische Arbeit mit, und wie können wir sie gezielt ansprechen? Diese praxisnahe Weiterbildung gibt Impulse für eine frische und lebendige Elternarbeit und lädt dazu ein, Rituale zu hinterfragen und neu zu gestalten.
Inhalte der Weiterbildung:
Elternarbeit neu denken: Wie motivieren wir Eltern zur aktiven Mitarbeit?
Gemeinsam Feiern gestalten: Was spricht Eltern an, wie verbinden wir Emotionen?
Migration geht durch den Magen: Essen als Brücke zwischen Kulturen erleben.
Rituale reflektieren: Was können wir loslassen? Was möchten wir erneuern? Haben wir den Mut zur Veränderung?
Praxisnah & kreativ: Wir erarbeiten gemeinsam konkrete «Checklisten» für Feiern und Gesprächsleitfäden zu Erziehungspartnerschaft und Elternzusammenarbeit.
In den liturgischen Texten begegnen wir immer wieder dem Wort «Opfer». Was ist damit gemeint? Ist es heute noch sinnvoll, dieses Wort zu verwenden?
Dieses Update geht der Frage nach, was im Alten und Neuen Testament unter «Opfer» verstanden wird und wie wir heute in Liturgie und Spiritualität mit diesem Thema umgehen könnten.
Vorlesestunden mit Bilderbüchern sind ein wunderbarer Weg, um die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern. Sie regen die Fantasie an und entführen die kleinen Zuhörer in faszinierende Welten. Bilderbücher sind nicht nur zauberhaft, sondern auch lehrreich, da sie die Welt erklären und den Horizont erweitern. Sie sind vielseitig einsetzbar und sprechen sowohl junge als auch ältere Menschen an. In dieser Weiterbildung werden die aktuellsten Bilderbücher vorgestellt und vorgelesen – lass dich von ihrer Magie verzaubern!
Ein paar Striche – und schon leben Abraham, Mose, Ruth oder Paulus…
Ein paar Striche – und schon beginnen biblische Geschichten zu leben…
Ein paar Striche – und schon wird ein lautes Publikum leise…
Du möchtest biblische Geschichten erzählen und diese gleichzeitig in einfachen Strichen aufzeichnen? Dieser Kurs macht’s möglich. Nach einer kurzen Einführung geht’s los mit «Vorzeichnen – Nachzeichnen». Unter fachkundiger Anleitung lernst du, mit einfachen, aber effektiven, selbst gezeichneten Bildern, biblische Geschichten zum Leben erwachen zu lassen. Ein persönlicher Zeichenerfolg ist garantiert!
Der Kurs ist ausgerichtet aufs Zeichnen von biblischen Geschichten auf Flipchart oder interaktiven Bildschirmen.
Für diesen Kurs sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse nötig.