Neues Passwort anfordern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen an, dann senden wir Ihnen einen Link um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Solche Solidaritätsessen eignen sich auch für Bürogemeinschaften, Freundeskreise, Jugendtreffs. In der diesjährigen Impulsveranstaltung kochen und geniessen wir zusammen eine Fastensuppe. Das gemeinsame Kochen und Essen soll ein reiches Menü sein, gespickt mit Impulsen und Informationen zur ökumenischen Kampagne 2026. Mit regionalen und saisonalen Zutaten erleben wir miteinander Gemeinschaft und Solidarität und befassen uns mit dem Thema Recht auf Nahrung, das seit jeher eine der Grundforderungen von Fastenaktion ist. Ich freue mich auf einen würzigen und reichen Nachmittag.

 

Wie können Pfarreien und Vereine sichere Orte werden? An diesem Abend beleuchten wir, wie tatbereite Personen Institutionen beeinflussen und welche Faktoren Missbrauch begünstigen oder erschweren. Zudem betrachten wir, wie Gemeinschaften oft auf Missbrauchsverdacht reagieren und wie präventive Strukturen geschaffen werden können.

Mit Praxisbeispielen und Fachliteratur wie «Grenzen achten – Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen» und «Ohnmacht. Macht. Missbrauch» erarbeiten wir praxisnahe Ansätze für mehr Sicherheit in Institutionen.

«Gegenwärtig ist Christus in seinem Wort, da er selbst spricht, wenn die heiligen Schriften in der Kirche gelesen werden.» (2. Vat. Konzil)

Nicht zuletzt durch die Lektorin und den Lektor wird Christus mit seiner Botschaft in der Gemeinde gegenwärtig. Der Kurs dient einer guten Vorbereitung auf diesen wichtigen und anspruchsvollen Dienst.
Der Kurs findet an zwei Abenden statt, die aufeinander aufbauen. Am ersten Abend stehen die theologischen und geistlichen Fragen im Zentrum, am zweiten Abend die praktischen Übungen mit einer professionellen Sprecherin.

Das Matthäusevangelium wird im kommenden Kirchenjahr in der Liturgie gelesen. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf das Leben und die Lehren Jesu und verbindet die jüdischen Wurzeln des Glaubens mit der universellen Botschaft des Evangeliums.

Wir werden die Hauptthemen des Matthäusevangeliums kennenlernen und dabei entdecken, wie nah Jesus unseren Lebensgeschichten ist und zu einem immer tieferen Glauben einlädt.

Vortrag mit anschliessendem Bibliodrama. Zweisprachiges Angebot.

Für katechetisch Tätige. Zeit für Begegnung, Austausch, Information.

Für katechetisch Tätige. Zeit für Begegnung, Austausch, Information.

Das Programm wird von den lokalen Gruppen (genannt Scharen) individuell zusammengestellt und sieht deshalb überall etwas anders aus. Von Schnitzeljagd bis Floss bauen und Schlangenbrot am offenen Feuer backen ist alles zu finden. Sei auch du mit dabei und entdecke die jublastisch tolle Jubla!

Das defka-Team lädt herzlich zur Jahresversammlung 2025 der Religionslehrpersonen ein. Sie bietet uns die Gelegenheit, Rückblick zu halten und auf aktuelle Projekte einzugehen.
Unser Gast heisst Isabella Senghor. Sie ist seit September 2024 Bischöfliche Beauftragte für Deutschfreiburg. Sie spricht über ihre Sicht auf Entwicklungen in Religionsunterricht und Katechese.

Nicht zuletzt durch die Lektorin und den Lektor wird Christus mit seiner Botschaft in der Gemeinde gegenwärtig. Der Kurs dient einer guten Vorbereitung auf diesen wichtigen und anspruchsvollen Dienst.
Der Kurs findet an zwei Abenden statt, die aufeinander aufbauen. Am ersten Abend stehen die theologischen und geistlichen Fragen im Zentrum, am zweiten Abend die praktischen Übungen mit einer professionellen Sprecherin.

Der Kurs findet an zwei Abenden statt, die aufeinander aufbauen. Am ersten Abend fragen wir uns, wozu wir eigentlich Gottesdienst feiern und schauen uns die Gestalt der Eucharistiefeier genauer an. Am zweiten Abend machen wir praktische Übungen mit Blick auf die Kommunionspendung.