Neues Passwort anfordern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen an, dann senden wir Ihnen einen Link um Ihr Passwort zurückzusetzen.

In diesem Workshop werden verschiedene Formen von Trauergebeten vorgestellt und praktisch eingeübt. Es werden Erfahrungen vermittelt und Texte für das Trauergebet bereitgestellt.

Flyer

Das 100-Jahr-Jubiläum der Kathedrale von Freiburg neigt sich dem Ende zu. Sie haben noch die Möglichkeit, die Kunstschätze der Kathedrale bei kostenlosen Führungen am 12. April, dem Samstag vor dem Palmsonntag, zu entdecken.
Die Anmeldung erfolgt über Freiburg Tourismus. Die Führungen finden in deutscher Sprache statt und sind kostenlos!

Führungen auf Deutsch

Das Freiburger Orgelgewitter: 13:45-14:00; 15:45-16:00
Heiliggrabkapelle: 14:30-14:55; 16:30-16:55
Glocken und Dachstuhl: 12:45-13:45; 15:00-16:00
Kathedrale: 14:00-14:45; 16:00-16:45

Die Führungen durch die Kathedrale erfreuen sich immer grosser Beliebtheit und sind schnell ausgebucht. Zögern Sie nicht, sich so schnell wie möglich anzumelden, um sich einen Platz in einer kostenlosen deutschsprachigen Führung zu sichern. (Änderungen vorbehalten)

Flyer

Flyer zum Ausdruck

Bild: iStock – kristo74

In seinem jüngsten Buch «Gottesreich und Menschenmacht» lotet der prominente Neutestamentler Thomas Söding die politische Dimension neutestamentlicher Texte über das «Reich Gottes» aus. Was zum Beispiel bedeutet die Aussage, dem Kaiser sei zu geben, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört? Und inwiefern ist es wichtig zu erkennen, dass die jesuanische Reich-Gottes-Verkündigung gerade nicht darauf abzielt, einen Gottesstaat aufzurichten? Am diesjährigen Akademietag bibelwerken wird Thomas Söding die Hauptthesen seines Buches präsentieren und zur Diskussion stellen.

In den Workshops wird es darum gehen, neutestamentliche Schlüsseltexte zum Thema methodisch vielfältig zu erkunden, um das Gehörte in einen Dialog mit eigenen Leseeindrücken zu bringen.

Gäste
– Dr. Thomas Söding, Seniorprofessor für Neues Testament an der Ruhr Universität Bochum
– Juliane Schulz, Theologin und Bibliodramaleiterin, Pfarreiseelsorgerin Appenzeller Hinterland
– Dr. Claudia Mennen, Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge, Leiterin Bildung und Kultur Mattli Antoniushaus
– Dr. Winfried Bader, SKB-Zentralsekretär i. R., TBI-Dozent für Altes und Neues Testament

Moderation
– Dr. Markus Lau, Mitglied des SKB-Zentralvorstands und Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Chur
– Dr. Franz Tóth, Bibelpastoraler Mitarbeiter des TBI und Privatdozent für Neues Testament an der Universität Zürich
– Csongor Kozma, Direktor Paulus Akademie

Kosten (inkl. Pausenverpflegung und Umtrunk)
CHF 45 / CHF 30*
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, FKSZ und Schweizerisches Katholisches Bibelwerk, mit KulturLegi, AHV/IV- oder Studierendenausweis

Anmeldung: bis 11. Mai 2025 aus www.paulusakademie.ch

Wo: Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich

Programmflyer

Tanzst du gerne? Magst du Fasnacht? Oder willst du einfach dich mit Freunden treffen?

Dann komm zur Fasnachtsdisco am 22. Februar in Düdingen!

Am 22. Februar 2025 laden die Pfarrei & Jubla Düdingen zusammen mit der Fachstelle Behindertenseelsorge und der Ökumenische Behindertenseelsorge (OEBS) zur Fasnachtsdisco mit DJ Alain im Begegnungszentrum ein.

…und ja, vergiss nicht dich zu verkleiden!

Ein störrischer Prophet, ein König, der in Sack und Asche geht, eine ganze Stadt, die umkehrt, ein Gott, der lästige Fragen stellt und sich von seinem Plan abbringen lässt.

So einiges begegnet uns im Buch Jona, lässt uns irritiert den Kopf schütteln oder ist uns ganz vertraut.

Im Bibliodrama stehen auch wir auf und gehen nach Ninive, sind eine Stadtbewohnerin oder Jona, vielleicht König oder Gott. Wir treffen auf Fragen, suchen nach Antworten, wir bringen uns selber in die biblische Geschichte hinein und lassen uns durch sie berühren und bewegen.

Leitung: Rita Pürro Spengler

Veranstalter: Bibelwerk Deutschfreiburg, Fachstelle Bildung und Begleitung

Anmeldung bis 10. März:

Kosten: kostenlos

Die katholische Pfarrei, die reformierte Kirchgemeinde und die Ökumenische Behindertenseelsorge laden ein zur inklusiven Disco.

Mit DJ Alain und Verpflegung

Wer: Für alle Interessierte
Wann: Samstag, 25. Januar 2025, 19.00 – 22.00 Uhr
Wo: Begegnungszentrum, Freiburgstrasse 10, 3175 Wünnewil-Flamatt
Organisation: Katholische Pfarrei, reformierte Kirchgemeinde und Ökumenische Behindertenseelsorge
Eintritt: CHF 5.-
Anmeldung: keine
Kontakt und Information:

Flyer

Die Bistumsregion Deutschfreiburg und die Bildungskommission der Pfarreiseelsorge Freiburg Stadt und Umgebung laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag mit anschliessender Gesprächsrunde mit Frau Helena Jeppesen-Spuhler. Die Bischofssynode 2024 ist vorbei, der synodale Prozess geht weiter.
Was sind die Resultate der Synodenversammlungen in Rom?
Welche Chancen ergeben sich daraus für die Ortskirchen?
Was bedeutet das für uns in Deutschfreiburg?

Helena Jeppesen-Spuhler war eine der zehn europäischen «Nicht-Bischöfe» an der Weltbischofssynode. Die ausgebildete Religionspädagogin wurde 1966 im Kanton Aargau geboren. Seit mehr als zwanzig Jahren ist Helena Jeppesen-Spuhler in verschiedenen Funktionen für Fastenaktion tätig: im Bereich Kommunikation und Bildung, als Verantwortliche für Katechese und zuletzt als Verantwortliche für die Landesprogramme Laos und Philippinen und die gesamtasiatischen Projektpartner.

Wer: Für alle am synodalen Prozess Interessierte
Wann: Mittwoch, 15. Januar 2025, 18.00 Uhr
Wo: Saal Abraham, Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg
Referentin: Helena Jeppesen-Spuhler
Organisation: Bistumsregion Deutschfreiburg und Bildungskommission der Pfarreiseelsorge Freiburg Stadt und Umgebung
Kosten: keine
Anmeldung: keine
Kontakt und Information:

Flyer

Die ökumenische Behindertenseelsorge OEBS wird diese Weihnachtsfeier mitgestalten.

·  Wer: Familien und Einzelpersonen

·  Wann: Dienstag, 17.12.2024, 18.30 Uhr

·  Wo: Pfarrkirche St. Martin, 1712 Tafers

·  Leitung: Stiftung ssb, Flötengruppe Nero Rosso, Ökumenische Behindertenseelsorge

·  Kosten: keine

·  Anmeldung: keine

·  Weitere Auskünfte: Martina Vuk,

Programm

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen ist eine ökumenische Initiative, an der sich jedes Jahr christliche Gemeinschaften in aller Welt beteiligen. Sie findet traditionell vom 18. bis 25. Januar statt.

Die Texte für die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 wurden von den Brüdern und Schwestern der Gemeinschaft von Bose in Norditalien vorbereitet.

2025 jährt sich zum 1.700. Mal das erste christliche ökumenische Konzil, das 325 n. Chr. in Nizäa in der Nähe von Konstantinopel stattfand. Dieses Gedenken bietet eine einzigartige Gelegenheit, den gemeinsamen Glauben der Christen, wie er in dem auf diesem Konzil formulierten Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kommt, zu reflektieren und zu feiern; ein Glaube, der auch in unseren Tagen lebendig und fruchtbar ist.

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 lädt dazu ein, aus diesem gemeinsamen Erbe zu schöpfen und sich intensiver in den Glauben zu vertiefen, der alle Christen eint.

Auf diesem Hintergrund wurde der biblische Text für die Gebetswoche 2025 gewählt: Johannes 11,17-27. Das Motto der Gebetwoche, „Glaubst du das?“ (V. 26), geht auf den Dialog zwischen Jesus und Martha zurück, von dem der Evangelist Johannes berichtet. Er fand statt, als Jesus das Haus von Martha und Maria in Bethanien besuchte, nachdem deren Bruder Lazarus gestorben war.

Die biblisch inspirierten Tagesmeditationen finden Sie auf www.oekumene-ack.de (unter Gebetswoche 2025). Liebe Schwestern und Brüder, Priester, Pfarrer:innen, Seelsorgende und Gemeindemitglieder, wir laden Sie von ganzem Herzen ein, diese in Ihre täglichen Gebete und Feiern aufzunehmen, um den dringlichen Wunsch nach der Einheit der Christ:innen und unseren Glauben an den auferstandenen Christus zum Ausdruck zu bringen.

Und der Ökumenische Arbeitskreis von Freiburg und Umgebung lädt Sie herzlich zu den vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen der Einheitswoche ein :

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Ökumenischen Arbeitskreises Freiburg und Umgebung: https://oikoumenefribourg.wordpress.com/


Flyer