Neues Passwort anfordern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen an, dann senden wir Ihnen einen Link um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Kommt und seht, was die Kinder in einer Woche einstudiert haben! Das biblische Gleichnis «Der Schatz im Acker» wird mit Schauspiel, Lieder und Tanz dargestellt und von einer professionellen Band begleitet. Bühnenbild, Licht, Kostüme, und choreographische Elemente unterstützen die Handlung.

Bei der Erarbeitung des Musicals haben sich die Kinder fünf Tage lang mit dem biblischen Gleichnis vertieft, anhand von Schauspielszenen und Liedern.

Link zum Instagram-Reel: https://www.instagram.com/reel/DBJLHyRtVms/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Link zum Facebook-Reel: https://www.facebook.com/reel/1655666978378174

Der Vorstand der Vereinigung Freunde / Freundinnen und das Bildungszentrums Burgbühl laden alle herzlich zum Bruderklausenfest am Mittwoch, 25. September 2024 ein.

Das Fest beginnt um 19.00 Uhr mit einem Gottesdienst im Forum des Bildungszentrums mit Pfarrer Paul Sturny aus Wünnewil und dem Männerchor «Saanegruess». Anschliessend findet ein kleiner Apéro in den Räumen «Labyrinth» und «Stube» statt. Schliesslich können sich die Teilnehmer/innen um 20.30 Uhr in der Kaffeestube im Saal Forum Kaffee und Kuchen/Torten gönnen.

Pixaby: geralt

Flyer

Pixaby: Didgeman

Der ökumenische Stammtisch möchte Seelsorger:innen, Pfarrer:innen, Priester und weitere an der Ökumene interessierte Personen aus der Region Freiburg zusammenbringen, um einen lokalen Beitrag zur Einheit der Christen:innen zu leisten. Dieses Treffen wird vom ökumenischen Arbeitskreis Freiburg organisiert.

Programm :

9:30 Empfang und Gespräche bei Kaffee & Croissants

10:00 Gebet

10:15-11:15 Impulse aus verschiedenen christlichen Perspektiven zum Thema „Segen & Schöpfung“, anschliessend Austausch

11:15 Informationsaustausch aus den christlichen Gemeinschaften und Kirchen

11:30 Ende

Flyer

Bild: Pixaby Igmedia04 

Flyer

Die ehemalige bischöfliche Delegierte Marianne Pohl-Henzen und die neue bischöfliche Beauftragte Isabella Senghor

(Foto: Christina Mönkehues-Lau)

Seid demütig, friedfertig und geduldig,
ertragt einander in Liebe,
und bemüht euch, die Einheit des Geistes
zu wahren durch den Frieden,
der euch zusammenhält.
Ein Leib und ein Geist,
wie euch durch eure Berufung
auch eine gemeinsame Hoffnung
gegeben ist … (Eph 4,2-4)

Die Installation der neu ernannten bischöflichen Beauftragten für die Bistumsregion Deutschfreiburg Isabella Senghor und der neu ernannten bischöflichen Beauftragten für das Gesundheitswesen Noemi Honegger-Willauer wird am Freitag, 13. September 2024 in der Kirche St. Theres in Freiburg um 18 Uhr stattfinden.

Ebenso wird Jean-Claude Dunand als Generalvikar der Diözese LGF eingesetzt.

Gerne möchten wir Sie und euch zu einem Gottesdienst mit unserem Bischof Charles Morerod anlässlich unserer Ernennung einladen.
Ihre und eure Teilnahme am Gottesdienst sowie am anschliessenden Apéro würde uns sehr freuen!

Flyer

So wird davon erzählt, dass Gott sich in seiner Freundlichkeit den Menschen zuneigt, dass Gott Geborgenheit und Nähe schenkt, Orientierung gibt, dass Gott schützt, Halt gibt und aus schwierigen Situationen befreit.

Nach der Darlegung der Besonderheit der alttestamentlichen Rede von Gott in Sprachbildern und der Erschliessung des biblischen Bilderverbotes kommen verschiedene Dimensionen alttestamentlicher Gottesvorstellungen zur Darstellung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den lebensspendenden Dimensionen der Gottesbilder in den Psalmen.

Die Fortbildung ist methodisch abwechslungsreich gestaltet und beinhaltet einen Ausblick auf die Arbeit im schulischen Kontext.

In Taizé wohnen wir in einfachen Gruppenunterkünften und geniessen die Natur im französischen Burgund. Das obligatorische Vortreffen findet am Freitag, den 11. April 2025 um 19.00 Uhr in Freiburg statt. Die Reise kann als Firmatelier ausgeschrieben werden. Als Begleiter/in sind Sie herzlich willkommen, mit nach Taizé zu reisen.

An diesem Nachmittag zum Religionsunterricht im Kindergarten wollen wir über unserem Erfahrungen, Erlebnisse, Schwierigkeiten und Wünsche ins Gespräch kommen und können so von unseren gegenseitigen Erfahrungen profitieren.

Bewegtes Lernen steigert allgemein die Aufmerksamkeit und verbessert die motorischen Fähigkeiten. Wissenschaftlich fundierte Übungen erhöhen mit Spass und ohne Leistungsdruck die Konzentration, schaffen neue Vernetzungen im Gehirn und verbessern so die Leistung.

Durch Inputs, praktische Tipps und Erfahrungsaustausch lernen die Teilnehmenden, wie wichtig das bewegte Lernen ist: Die Kinder können sich schnell konzentrieren, sie lernen mit Spass und Freude und können sich mit einfachen Übungen entspannen.