Neues Passwort anfordern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen an, dann senden wir Ihnen einen Link um Ihr Passwort zurückzusetzen.

 

In Kooperation mit jungen engagierten Ehepaaren aus dem Kanton Freiburg, der katholischen Kirche Freiburg und der Gemeinschaft Chemin Neuf.

Themen

Dieser Vortrag bietet für unsere Bistumsregion Gelegenheit, hinzuhören und miteinander in den Austausch zu kommen.

Referent
Arnd Bünker, Jg. 1969, Dr. theol, ist Leiter des SPI (Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, St. Gallen), geschäftsführender Sekretär der Pastoralkommission der Schweizer Bischofskonferenz und Titularprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü.;
Weitere Infos: https://spi-sg.ch/arnd-buenker/

Anmeldung erwünscht bis zum 21. September mittels Einschreibeformular.

Bild: pixabay.com

Kursinhalte

Die Referentin
Frau Susanne Altoè, lic. theol., ist Spital- und Heimseelsorgerin mit Schwerpunkt Demenz und Palliative Care. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Professur für Spiritual Care. Als eidg. dipl. Betriebliche Mentorin und dipl. Coach SCA begleitet sie Haupt- und Ehrenamtliche, vorwiegend im Gesundheits- und Sozialbereich.

Zielgruppe: Ehrenamtliche, die im Auftrag der Kirche im Alters- und Pflegeheim Besuchsdienst leisten und weitere Interessierte

Datum/Zeit: Freitag, 28. Oktober oder Samstag, 29. Oktober jeweils 10.00 – 15.30 Uhr

Kursort: Saal Abraham (1. Stock), Bd de Pérolles 38, 1700 Freiburg

Kursgrösse: mind. 8, max. 15 Personen

Kosten: 35.- pro Person (inkl. Mittagessen), am Kurstag bar zu bezahlen (Der Betrag wird oftmals von den Pfarreien zurückerstattet.)

Geltende Covid-Schutzmassnahmen

Anmeldung: bis 15. September 2022 mittels Einschreibeformular

Weitere Auskünfte:
Fachstelle Bildung und Begleitung
Theres Fritsche
Boulevard de Pérolles 38
1700 Freiburg

Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf der praktischen Umsetzung von Gelingens-Faktoren bei der Integration von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des schulischen Religionsunterrichts und der Sakramentenpastoral. Nach einem Input zum Modell inklusiver Prozesse von Sahli Lozano et al. (2017) werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, praktische Methoden und Hilfestellungen für ihre Unterrichtstätigkeit zu erarbeiten. So können Überlegungen zu gelungener Integration in Unterricht und Katechese gemacht und ausgetauscht werden.

Jugendliche können schon vor der Reise bei der Planung und Mitfinanzierung mithelfen. Bei Interesse einfach melden.

Bild: pixabay

„Man müsste mal Feedback geben!“, lautet es, wenn Schüler/innen, Kolleg/innen oder Chef/innen inakzeptables Verhalten zeigen, eine Leistung nicht o.k. oder besonders gut ist. Wie drückt man Wertschätzung aus, ohne dass es nach „Lobhudelei“ klingt? Wie spricht man unangenehme Dinge an? Damit ein Feedbackgespräch auf beiden Seiten den gewünschten Erfolg erzielt, reicht Fingerspitzengefühl allein nicht aus.
Lernen Sie praktische Tools und Strategien kennen, um wirksames und zielgenaues Feedback zu geben und anzunehmen.

Ziele

Inhalte

Wer: Religionslehrpersonen, Jugendseelsorger/-innen und andere am Thema Interessierte

Wann: 14.05.2025, 14.00-17.45 Uhr

Wo: Saal Abraham, Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg

Leitung: Matthias Frey – Senior Executive Consultant /Dipl. Coach, eidg. dipl. Betriebsausbilder, CAS Supervisor

Kosten: CHF 40.-

Anmeldung: bis 30.04.2025 auf www.kath-fr.ch/katechese  oder an .

Bild: pixabay