Anmeldung: Bis 5.5.2023 mittels Einschreibeformular oder an . Auch kurzfristig Entschlossene sind willkommen.
Bild: pixabay
Wer: Religionslehrpersonen Mittel- und Oberstufe und weitere Interessierte
Wann: Mittwoch, 1. März 2023, 13.30-17.00 Uhr
Wo: Saal Abraham, Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg
Leitung: Stephan Sigg, Theologe, Autor und Journalist
Kosten: CHF 40.-
Anmeldung: bis 18.2.2023 mittels Einschreibeformular oder an
Bild: pixabay
Wer: Unterrichtende der Mittel- und Oberstufe und andere am Thema Interessierte
Wann: Mittwoch, 8. Februar 2023, 14.00-17.30 Uhr
Wo: Saal Abraham, Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg
Leitung: Prof. Dr. Markus Zimmermann, Lehr- und Forschungsrat am Departement Moraltheologie und Ethik der Universität Fribourg, Vizepräsident der Nationalen Ethikkommission
Kosten: CHF 40.-
Anmeldung: bis 18.1.2023 mittels Einschreibeformular oder an
Ein Licht schenken in der dunklen Zeit – wir drucken auch dieses Jahr eine Weihnachtskarte, die ihr an Jugendliche verteilen könnt. Die von uns gestaltete Postkarte enthält einen Impuls und einen Gutschein, mit dem die Jugendlichen in der Kirche ihres Wohnortes eine Kerze anzünden können.
Wer: Begleitende von Jugendlichen (Minis, Religionsunterricht, Jubla)
Wann: in der Adventszeit
Wo: in verschiedenen Pfarreien Deutschfreiburgs
Leitung: Team Juseso
Kosten: keine
Bestellung: bitte meldet gewünschte Anzahl Karten bis zum 12.10.2024 an
Bild: pixabay
Wer: Katechetinnen und Katecheten aller Stufen, pastorale Mitarbeitende, liturgisch Mitwirkende und weitere Interessierte
Wann: Mittwoch, 25.1.2023, 17.00-19.00 Uhr
17.00-18.00 Uhr: Einführung in die Kampagne
18.15-19.00 Uhr: thematische Einführung katechetisches (und liturgisches) Material
Wo: Saal Aaron, Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg
Kosten: keine
Anmeldung: bis 5.1.2023 mittels Einschreibeformular oder an
Wer: Jugendliche ab Oberstufe
Wann: An vier Sonntagen: 19.2.2023, 26.3.2023, 14.5.2023, 12.11.2023
Wo: Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg, alternativ online
Anmeldung: Bis 2.9.2022 mittels Einschreibeformular oder an
Bild: pixabay
Radikalisierung gab es immer, wird es immer wieder geben. In allen Lebensbereichen. Das Jugendforum geht der Frage nach, welche Formen von Radikalisierung derzeit aktuell sind und was deren Hintergrund ist. Ebenso, wie man erkennen kann, dass eine rote Linie überschritten ist. Es interessiert, wie verschiedenste Ansätze der informellen Bildung Jugendliche präventiv unterstützen, ihren Platz zu finden und Wurzeln zu schlagen, ohne dass sie sich radikales Gedankengut aneignen, das nicht mehr lebensfreundlich ist.
Wer: Jugendarbeiter/innen, Pädagog/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Psycholog/innen und weitere Interessierte