Vereinigung der Seelsorgenden Deutschfreiburg (VeSeD)

Kontakt

Vereinigung der Seelsorgenden Deutschfreiburg
Bd de Pérolles 38
1700 Freiburg

Personen

Lukas Hendry (Leitung)

Zielsetzung
  • Austausch und Solidarität unter den Seelsorgenden.
  • Beratende Funktion und Mitsprache in pastoralen Fragen und Entscheidungen der Kirche in Deutschfreiburg.
  • Interessenvertretung der Seelsorgenden innerhalb der Kirche, der kantonalen kirchlichen Körperschaft und gegenüber der Öffentlichkeit.
Handlungsfeld

Die VeSeD fördert den Austausch und die Solidarität unter ihren Mitgliedern.

Die VeSeD engagiert sich in folgenden Belangen:

  • Austausch über ihre Fragen und Probleme sowie die Weitergabe ihrer Anliegen in die betreffenden Gremien durch ihre Delegierten
  • Bearbeitung von allgemeinen Fragen, die durch die Bistumsregionalleitung, das Bistum oder die kantonale kirchliche Körperschaft an die VeSeD herangetragen werden
  • Rahmenbedingungen für die Anstellung von Seelsorgenden (Arbeitsvertrag, Lohn, Spesen, Arbeitsplatz, Supervision, Zeitbudget usw.).
  • Begleitung von Seelsorgenden bei Neunanstellungen nach Bedarf

Die VeSeD steht in Verbindung mit anderen Organisationen, welche ähnliche Interessen vertreten, insbesondere mit der entsprechenden Organisation im französischsprachigen Teil des Kantons Freiburg (Forum des Agents pastoraux laïcs = FAPL), mit der Personalkommission (PK) und dem Verband der Laienseelsorgenden (VLS), sowie mit der Vereinigung der Laientheolog/innen der deutschsprachigen Schweiz.

Zusammensetzung

Die VeSeD ist ein Zusammenschluss der Seelsorger/ innen, die im deutschsprachigen Teil des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg von der Bistumsregionalleitung angestellt und vom Bischof ernannt sind.

Dieser Vereinigung können sich ohne Stimmrecht und ohne aktives Wahlrecht anschliessen:

  • Die deutschsprachigen katholischen Seelsorgenden der Freiburger Mittelschulen
  • Weitere Personen nach Beschluss der VeSeD
Leitung

Die VeSeD wählt eine Leitung.

Amtsdauer

Die Amtsperiode der Leitung dauert zwei Jahre. Zweimalige Wiederwahl ist möglich.

Anzahl Sitzungen und Sitzungsrhythmus

Die Leitung beruft mindestens dreimal pro Jahr eine Versammlung der VeSeD ein.

Aufgaben
  • Die VeSeD bestimmt ihre Vertreter/innen und Stellvertretungen für folgende Gremien: Versammlung der kantonalen kirchlichen Körperschaft, Personalkommission, Bistumsregionalrat, Personalrat, Delegiertenrat des Begegnungszentrums Burgbühl (BZB).
  • Die VeSeD trifft sich nach Bedarf mit der/dem bischöflichen Delegierten.
Informationsfluss
  • Die Bistumsregionalleitung erhält das Protokoll der VeSeD.
  • Die Delegierten der VeSeD in den verschiedenen Gremien (kkK, Personalkommission, Bistumsregionalrat, Personalrat, Delegiertenrat des BZB) informieren die Mitglieder der VeSeD in der Regel an den Sitzungen der VeSeD über Wesentliches aus ihren Gremien. Weiter holen sie das Meinungsbild der VeSeD bezüglich der in ihren jeweiligen Gremien zu bearbeitenden Themen ein, um die VeSeD adäquat vertreten zu können.
  • Evtl. Information im Mitteilungsblatt (Konsens der Versammlung nötig)

(Gemäss «Konzeption der Vereinigung der Laienseelsorger/innen Deutschfreiburg (VeLaD)» vom 13. November 2013 versehen mit der zustimmenden Kenntnisnahme des Bischofsvikars)